Sehr geehrte Damen und Herren,
ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass, sobald Wahlen abgeschlossen sind, sich im Grunde die meisten Wahlversprechen sofort in Luft auflösen und es genauso weitergeht wie bisher? Letztendlich ist es wie beim Stapellauf: man gibt das Stöckchen nur an eine andere Person weiter, die ihren Weg genauso fortsetzt wie der bisherige Läufer auch. In den Städten ist es ja auch so: Kommt ein neuer Verantwortlicher ans Ruder, versucht er gleich, sich ein Denkmal zu setzen. Paradox sind die verkehrsberuhigten Innenstädte, die attraktiver gestaltet werden sollen, dabei…. Da wird Parkplatz um Parkplatz durch Blumenkübel und –tröge ersetzt, deren Bepflanzungen schon nach kürzester Zeit verdorren und nur noch Unkraut sprießt. Gepflasterte Plätze werden durch Wildblumenbeete ersetzt, die ebenfalls nach einem Jahr einer trockenen Steppenlandschaft weichen. Die angedachten Bienenweiden ziehen nicht einmal mehr Blattläuse an, sehen stattdessen nur noch armselig aus. Da es keine Parkplätze mehr gibt, außer in ein paar restlos überteuerten Parkhäusern, gleichen Innenstädte nach der Umgestaltung eher gruseligen Geisterstädten. Klar, die großen Einkaufscentren bauen außerhalb, haben hunderte kostenlose Parkplätze mit gepflegten Parkanlagen. Keine Frage, wohin es die Kunden zieht! Zum Glück können alle Modell- und Dioramenbauer ihre Anlagen selbst erschaffen und nach ihren Wünschen kreieren. Da dürfen Autos überall parken und Blumen überall sprießen und alles ist einfach malerisch. Wir sind auch ganz sicher, dass die nachfolgenden Automodelle auf Ihren Anlagen, Dioramen oder in Vitrinen ein ganz besonderes Plätzchen bekommen.

Automodelle 1:87
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.
Das treibt Autofahrer in den Wahnsinn! (in jeder Presseinfo)
Fahrradfahrer, die mit diesen riesigen Anhängern, wo Kinder, Hunde oder andere wichtige Dinge drin sind, unterwegs sind.

Citroën DS 19
»La belle du jour«. Selbst 70 Jahre nach Vorstellung auf dem Pariser Autosalon wirken Form und Technik des DS19, auch »Göttin« genannt, noch genauso futuristisch wie einst. So hat man auch heute noch seine Freude daran, »göttlich dahinzuschweben«. Rückblick: 1919 wurde der Automobilhersteller Citroën in Paris gegründet. Der Firmengründer André Citroën (geb. 1878) machte sich ziemlich schnell einen Ruf als abenteuerlustiger und innovativer Unternehmer. Leider machten sich die Folgen der Weltwirtschaftskrise und die kostspielige Entwicklung des 1934 vorgestellten Traction Avant schnell bemerkbar und führten letztendlich zum finanziellen Ruin des Unternehmens und dadurch zur Übernahme durch den Hauptgläubiger Michelin.
Der Citroën DS, Nachfolger des legendären Traction Avant, begann seine Laufbahn offiziell unter der Bezeichnung VGD (»Voiture de Grande Diffusion«, was etwa Massenmodell bedeutet). Nach einer sehr langen Entwicklungszeit, unter der Regie von André Lefèbvre und Flaminio Bertoni, wurde der Citroën DS am 6. Oktober 1955 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Der erste Auftritt war eine Sensation. Aufgrund seiner Erscheinung bekam er schnell Beinamen wie »Nilpferd«, »Haifischmaul« oder die heute noch verwendete und mit Sicherheit treffender formulierte Namensgebung »Die Göttin«.

Unter dieser ehrenvollen Bezeichnung ist das revolutionärste Modell von Citroën auch heute noch bekannt. Als Meisterwerk der Ästhetik und der Ingenieurskunst angekündigt, hatte der DS ein so einmaliges Konzept, dass er die automobile Welt in ihren Grundfesten erschütterte. Niemals zuvor in der Geschichte des Automobils vereinigte ein einzelnes Modell so viele Neuerungen bezüglich Sicherheit, Leistung und Komfort. Für einen bis dahin nicht bekannten Komfort sorgte die hydropneumatische Federung an allen vier Rädern und die damit verbundene Niveauregulierung, die die Bodenfreiheit unabhängig von Straßenverhältnissen und Belastung des Wagens gleich hielt.
Die Scheibenbremsen vorne und hinten, die Schaltung, Kupplung und die servo-unterstützte Zahnstangenlenkung des DS wurden von der Hydrauliktechnik unterstützt. Mehr als 34 Meter Leitungen waren für das Hydrauliksystem, das sich der Geschwindigkeit anpasste, im Fahrzeug verlegt. Doch neben all den technischen Verbesserungen sorgte vor allem das futuristische Design des DS für Aufsehen, das dank seiner Stromlinienform für damalige Verhältnisse für eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit sorgte.
Wegen oder trotz seiner Fortschrittlichkeit war der DS von großem Erfolg gekrönt. Allein in den ersten 45 Minuten des Pariser Salons wurden 749 Exemplare bestellt, bis zum Ende des ersten Tages 12.000. Nach einer Woche lag die Anzahl der Bestellungen bei 80.000 Stück. Bis zum Ende der Produktionszeit wurden insgesamt 1,5 Millionen DS verkauft. Das 1:87er Modell dieser »Göttin« mit eingesetzten und verchromten Scheinwerfern hat sogar eine richtig funktionierende Nachbildung der »Hydropneumatik«, die über einen Hebemechanismus an der Fahrzeugunterseite betätigt werden kann.
48019 Citroën DS 19 zweifarbig, Orange mit cremefarbigem Dach € 17,99
48020 Citroën DS 19 zweifarbig, Dunkelgrün mit weißem Dach € 17,99

48035 Citroën DS 19 zweifarbig, Gelbgrün mit weißem Dach € 17,99

48498 Piaggio Ape 50, Aral € 19,99
Vom »Abfall«-Produkt zur Weltmarke. Die Geschichte von Aral beginnt bereits 1881 in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (nordöstlich der Gelsenkirchener Innenstadt) in einer Kokerei. Bei der dortigen Produktion, in der aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks erzeugt wird, entsteht als Nebenprodukt Rohgas. Dieses Rohgas wurde jedoch nicht als »Abfall«-Produkt betrachtet, sondern man verarbeitete es u.a. zu Benzol weiter. So gründeten 13 Bergbauunternehmen am 28. November 1898 in Bochum die »Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung«. Schon 1906 schloss man sich mit der »Ostdeutschen Benzol-Verkaufsvereinigung« zur »Deutschen Benzolvereinigung« zusammen. So entstand das erste Logo aus den gekreuzten Schlägel und Eisen des Bergbaus in Verbindung mit dem Buchstabenkürzel DBV. In den nächsten Jahren entwickelte sich daraus, aufgrund verschiedener betrieblicher Umstrukturierungen, das Kürzel BV für »Benzol Verband«.
Die Entwicklungen kamen jedoch nicht zum Stillstand und bereits 1924 wurde vom BV ein »Benzin-Benzol-Gasgemisch« konzipiert und vorgestellt, das wenig später als »Ottokraftstoff« bekannt wurde. Den Zusatz ARAL verdankt der Kraftstoff den Grundbestandteilen des Benzols, denn Benzol gehört zu den Aromaten und zu den Aliphaten. Kurzerhand wurden von beiden chemischen Gruppen die beiden Anfangsbuchstaben genommen und zu ARAL zusammengesetzt. Dank der kontinuierlich wachsenden Zahl an Kraftfahrzeugen wurde der Benzol-Verband in den 1920er Jahren zu einer der größten Kraftstoffvertriebs-Organisationen Deutschlands. Aus Markenschutzgründen wurden ab 1930 alle Artikel sowie der Fuhrpark in der Unternehmensfarbe Blau gestaltet. Die kleine blaue Ape ist allerdings eher ein reines Werbe- als Transportfahrzeug, macht aber dennoch großen Eindruck.Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland

STRABAG
Einsatzfahrzeuge des Bauunternehmens Strabag. Das börsenorientierte Unternehmen zählt zu den größten Bauunternehmen Europas und hat seinen deutschen Hauptsitz in Köln bzw. einen österreichischen Hauptsitz in Wien. Zunächst begann das Unternehmen 1866 unter dem Namen Remy und Reifenrath in Herborn und fertigte Eisenkonstruktionen sowie landwirtschaftliche Geräte und Maschinen – konstruiert und entworfen durch Reifenrath. Bereits 1882 besaß das Unternehmen zwei Dampfwalzen für den Straßenbau sowie landwirtschaftliche Geräte, die in benachbarte Gemeinden verliehen wurden. Im Jahr 1923 wurde die Straßenbau-Actien-Gesellschaft Niederlahnstein (kurz Strabag) gegründet. Schon sechs Jahre später beschäftigte das Unternehmen ca. 1400 Mitarbeiter und verlegte bald den Firmensitz nach Köln. Heute ist Strabag europaweit tätig und hat auch Großprojekte im weiteren Ausland.

49562 Smart Forfour 14, Strabag € 23,49

51057 Unimog U 5023, Strabag € 39,99
54512 Ford Transit 2014, Strabag € 28,49
50816 Hanomag HL 28, 75 Jahre THW € 32,99
Da knallen die Korken! Der zivile Hilfs- und Ordnungsdienst wurde im Jahre 1950 als Bundesamt unter der Schirmherrschaft des Innenministeriums gegründet. Das THW besteht aus hauptberuflichen Mitarbeitern und aus weit über 40x so vielen Ehrenamtlichen – darunter auch sehr viele Frauen!! Schon bei vielen Einsätzen waren die »Blauen Helfer« unerlässliche Retter in der Not, wie z.B. der Sturmflut bei Hamburg, dem Grubenunglück von Lengede, dem Jahrhunderthochwasser an Oder und Elbe, der schrecklichen Flutkatastrophe im Ahrtal etc. Aber auch bei Auslandseinsätzen in Erdbebengebieten und für Hilfeleistungen in Kriegsgebieten ist das THW eine verlässliche Organisation. Sogar bei Fußballspielen oder anderen Großveranstaltungen ist das THW vor Ort und unterstützt mit Logistik, Verpflegung und (Not-) Stromversorgung. Chapeau!!!
Bei dem Modell handelt es sich um ein Hamburger Einsatzfahrzeug mit auffälliger Frontbeschriftung dreier einzelner THW Buschstaben am Grill des Hanomags.
50933 Mercedes-Benz Unimog U 430, Winterdienst, Schwarz € 49,99
Black is beautiful! Wenn´s draußen so richtig lange geschneit hat und alles strahlend weiß ist und dann der schwarze Unimog vorfährt – das hat schon was! Im Nu ist dann der Schnee beiseite geräumt, mit seinen grobstolligen Reifen meistert der »Akteur« auch diese Kür.
50934 Unimog U 430, Verkehrsorange € 43,99
Orangefarbener Allrader mit orangefarbener Pritsche und rot/weißen Warnmarkierung. Ein Kraftpaket der öffentlichen Kommunen.

51154 Mercedes-Benz Vito, Berufsrettung Wien € 32,99
Weißes Einsatzfahrzeug mit futuristischer orange/blauer Beklebung der Berufsrettung der österreichischen Hauptstadt Wien. Der eVito ist ein voll elektrisch betriebenes Notarzt-Einsatz-Fahrzeug (NEF), das für den täglichen Einsatz durch selbst produzierten Strom einer Photovoltaik-Anlage der Rettungsstation aufgeladen wird. Tag für Tag rund um die Uhr ist die Wiener Berufsrettung in medizinischem Einsatz. So ist eine optimale Notfall-Erstversorgung gewährleistet. Dabei verfügt diese medizinische Notfallorganisation über mehr als 100 Einsatzfahrzeuge inkl. Ärzte und Sanitäter verteilt auf 12 Stationen, Durch diese geschickte Verteilung ist es möglich, die täglich bis zu 1.100 Notrufe im Schnitt innerhalb von 8 bis 12 Minuten an jedem Notfallort der Stadt abzudecken.

51158 Mercedes-Benz Vito, Polizei Berlin Service € 26,99
Weißes Servicefahrzeug der Berliner Polizei. Der leichte Lastkraftwagen wird für interne Service- und Logistikaufgaben eingesetzt und ist beim Service-Polizeipräsidium angegliedert. Das Modell trägt daher keinen Signalbalken.
51264 Framo V901/2 Bus, Feuerwehr/Krankenwagen € 26,99
Die Aufgaben der Berufsfeuerwehren der DDR sowie der Gruben- und der Ölwehren waren recht weit gefächert. Denn unabhängig vom DRK, die für den zivilen Krankentransport und den Rettungsdienst beauftragt werden, übernahmen die Wehren ebensolche Aufgabengebiete und hatten modifizierte KTW mit zusätzlicher medizintechnischer sowie medizinischer Ausrüstung. Damit standen den Berufs- und Werksfeuerwehrkommandos auch Spezialfahrzeuge wie RTGW (Rettungsgerätewagen), BAW (Bereifter Amphibienwagen) zur Rettung und Bergung von in Gewässern verunfallten oder Ertrunkenen, sowie zur Absicherung von Tauchgängen zur Verfügung.
51358 Belarus MTS-50, Blau € 24,99
Zugegen, in dieser Lackierung sieht der Traktor aus, wie von einem anderen Stern, vielleicht war das auch gewollt, wenn er über die Landesgrenze exportiert wurde. Die Tatsache, dass viele Traktoren in dieser blauen Exportlackierung gefertigt wurden, setzt aber auch voraus, dass der gute Ruf des Traktors ebenfalls über die Landesgrenzen drang.
51855 Robur Garant K 30 Kombiwagen, NVA € 37,99
Mattolivfarbener Mannschaftstransporter der NVA (Nationale Volksarmee) der DDR.
52634 Mercedes-Benz Sprinter langer Radstand, DPD € 26,99
Wohin geht die Reise des Paketes??? Der weiße Lieferwagen des DPD ist damit auf der Autobahn unterwegs und bringt es zum nächsten Verteilerpunkt. Von 18 führenden deutschen Speditionen wurde der DPD (Deutscher Paketdienst) 1976 gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern zählten u.a. die Honold Logistik Gruppe, Hellmann (Osnabrück), Zufall (Göttingen), Streck Transport (Lörrach), Cordes & Simon (Hagen), TTF (Flensburg), Denkhaus (Koblen) und Zeitfracht (Berlin). So konnte schon gleich im Gründungsjahr in Deutschland eine beachtliche Anzahl von 1,4 Millionen Pakete verbucht werden, was sich im Laufe der Jahre bis 2006 auf täglich 2,5 Millionen Pakete steigerte. Dabei erwarb 1999 die französische Postgesellschaft La Poste 83,32% des DPD Paketdienstes und vereinnahmte das Transportunternehmen in ihre Tochterunternehmung Geopost. Der bewährte und bekannte Name DPD wurde beibehalten und einzelne staatsspezifische Niederlassungen von Geopost ausgebaut.
52636 Mercedes-Benz Sprinter langer Radstand, Verkehrsorange € 27,99 Lang, groß, orange!! Der beliebte Sprinter als kommunales Einsatzfahrzeug mit rot/weißer Warnmarkierung, wie er überall in den Städten eingesetzt wird.
52730 VW 181 Kurierwagen, Fastnacht Mainz mit Figuren, Rot € 39,99
»Ei liewe Leid, ei lasst Eisch saache, do fährt ään bunde Narrewaage!« (Wer des Hessisch nicht bewandert ist: »Ihr lieben Leute lasst Euch sagen, da fährt ein bunter Narrenwagen!« – Ja richtig, Mainz ist zwar Rheinland-Pfalz, aber der Dialekt ist eher hessisch angesiedelt). Mit dem VW fahren zwei »Kappen« auf »Kappenfahrt«, aber bevor es noch komplizierter wird, machen wir es ganz kurz. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug des Mainzer Carneval Clubs wie er 2023 im Faschingsumzug teilgenommen hat. Selbstverständlich haben die Insassen des Modells ebenfalls Kappen auf, die man eigentlich Narrenschiff nennt aber, wie gesagt, lassen wir das, bevor es noch verwirrender wird. In diesem Sinne: Helau, Ahoi, Alaaf!!!

53407 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Flachdach, Verkehrsorange € 29,99
Kurzer Sprinter in verkehrsoranger Lackierung als kommunales Einsatzfahrzeug, wie er in vielen Städten vorzufinden ist.
53533 Ford Kuga, THW Naila € 32,99
Weißes Einsatzfahrzeug der oberfränkischen Stadt Naila / Bayern mit blauen Applikationen. Der 150 PS starke Allrader gehört einem Fachberater und Ortsbeauftragten des THW, der eigens für die örtliche Gefahrenabwehr angeschafft wurde. Hauptsächlich wird das Fahrzeug auf Anforderung der Polizei zur Stauabsicherung und technische Hilfe auf Verkehrswegen eingesetzt.

53725 Nissan Navara / Hardtop, Beredskaps Styrelsen, THW Dänemark € 25,99
Einsatzfahrzeug der dänischen Katastrophenschutz-Organisation. Die »Beredskabs Styrelsen (BRS)« (Bereitschaftsleitung) untersteht dem Verteidigungsministerium. Zu den Aufgaben dieser Einheit zählen vor allem die Unterstützung der Kommunen im Brandschutz und der technischen Hilfeleistung, sie überwacht zudem die kommunale Rettungsbereitschaft (National Emergency Management Agency) und führt Beratungen im Bereich der Notfallvorsorge durch.

Carabinieri-Fahrzeuge
Carabinieri! Die (zu deutsch) »Karabiner-Truppe« ist die italienische Gendarmerie und bildet in den Streitkräften neben Marine, Heer und Luftwaffe eine eigenständige Teilstreitkraft. Bis ins Jahr 2000 zählten die 1814 ins Leben gerufenen Carabinieri allerdings noch zu einer Truppengattung des Heeres. Zu ihren Aufgaben zählen zum Großteil der allgemeine Polizeidienst nach Weisung des Innenministeriums. Ansonsten gibt es auch einige spezialisierte Einheiten für Verbraucherschutz, Gesundheitswesen, Umweltschutz, Kulturgüterschutz sowie Aufgaben von anderen Ministerien.

53726 Nissan Navara / Hardtop, Carabinieri € 27,99
54313 Land Rover Defender 90, Carabinieri € 26,99
54006 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Hochdach, Polizei Berlin € 31,99
Weißes Einsatzfahrzeug mit blauer Bauchbinde der deutschen Hauptstadt Berlin. Der leichte Lastkraftwagen wird für interne Service- und Logistikaufgaben eingesetzt und trägt daher keinen Signalbalken.
54102 Deutz F1M 414 mit landwirtschaftlichem Anhänger € 37,99
Wassergekühlte Schlepper F1M 414 der Klöckner-Humboldt-Deutz Werke. Durch den günstigen Traktor war es auch kleineren Landwirtschaftsbetrieben erstmals möglich, am Umbruch der Mechanisierung und Arbeitserleichterung teilzunehmen. Durch den maschinellen Einsatz konnten nun anstrengende Tätigkeiten effizienter und leichter durchgeführt werden und erforderten so weniger menschliche Arbeitskräfte, die in den Kriegsjahren sowieso nicht im großen Maße vorhanden waren. Ausgestatter mit einem Anhänger konnten zudem noch Feldfrüchte eingebracht werden.
54152 Fendt F 15 Dieselross mit Holzanhänger € 37,99
Gut Holz oder so…. Der Traktor mit wassergekühlten Einzylinder Dieselmotor und verstärkter Vorderachse wurde mit einem Anhänger und Holzladung ausgestattet. In der Holzwirtschaft damals ein zuverlässiger kleiner Helfer.

Land Rover Defender 90
Klein aber oho! Der Automobilhersteller Land Rover produziert seit 1948 das gleichnamige Fahrzeug, dessen ursprüngliche Entwicklung (1947) zunächst ausschließlich der zivilen Nutzung in der Landwirtschaft zugute kam. Die ersten drei Modellreihen erhielten dabei nur die simple Bezeichnung Serie I, II und III. Erst die vierte Serie (ab 1983) wurde unter der Bezeichnung One Ten (110 Zoll Radstand) bzw. Ninety (90) propagiert. Typisch für Land Rover sind die Zahlen bei den Modellnamen, sie geben Auskunft über die Radstände (90, 110, 130 Zoll) bei den Fahrzeugen, auch wenn zugunsten gerundeter Zahlen etwas abgewichen wird. So müsste die korrekte Bezeichnung eigentlich 93 lauten, da der Achsstand 93 Zoll misst (beim 130er beispielsweise 127 Zoll). Die Bezeichnung »Ninety« behielt der kleine Defender bis zu seiner Umbenennung im September 1990.
Nach Einführung der Baureihe »Discovery« 1990 wurde eine Differenzierung notwendig und die Land Rover Modelle erhielten die Bezeichnung »Defender«. Neu ist auch, dass nach 35 Jahren erstmals die Starrachsen an Schraubenfedern statt an Blattfedern aufgehängt sind. Auch wird die bisher zweigeteilte Windschutzscheibe durch eine durchgängige Scheibe ersetzt und die Kotflügel erhalten eine Verbreiterung aus Kunststoff. Das ursprünglich für zivile Nutzung entwickelte Fahrzeug wurde dank seiner Robustheit häufig bei unwegsamen Expeditionen eingesetzt, so ist es auch kein Wunder, dass der Defender noch heute in vielen Krisengebieten zu finden ist. Bei verschiedenen Hilfsorganisationen und auch beim Militär ist das zuverlässige Fahrzeug nicht mehr wegzudenken. Besonders in privaten Bereichen wird der robuste Land Rover als Geländefahrzeug hoch geschätzt.
Bei dem Busch-Modell handelt es sich um den Defender 90 County Station Wagon (CSW), der fortan als kleines Kraftpaket in unwegsamen H0-Modelllandschaften über Stock und Stein fährt. Scharfe Konturen und detailreiche Features machen aus dem groben kantigen Klotz ein richtiges Schmuckstück. Auch die charakteristische Sitzanordnung der Innenausstattung ist vorbildgerecht wiedergegeben, ebenso wie das andersfarbige Dach. Die Frontansicht des Modells wird beherrscht durch die große schwarze Kühlermaske, in der helle transparente Scheinwerfer in Klarglasoptik sowie feinste transparente Blinker eingesetzt sind. Die grobstolligen Reifen und typgerechten Felgen perfektionieren das markante Erscheinungsbild. Mit diesem Modell erhält die Busch-Geländewagen-Collection ein weiteres Highlight an geländegängigen Fahrzeugen mit Kultstatus.
54390 Land Rover Defender 90 offen, Rot FORMNEUHEIT € 22,49
54391 Land Rover Defender 90 offen, Grün FORMNEUHEIT € 22,49
54392 Land Rover Defender 90 offen, Gelb FORMNEUHEIT € 22,49
54508 Ford Transit 2014, DHL € 27,99
DHL Worldwide Express wurde 1969 von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn gegründet. Aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Gründer setzt sich der Unternehmensname zusammen. Die drei Gründer brachten Frachtpapiere persönlich per Flugzeug von San Francisco nach Honolulu. Die Verzollung der entsprechenden Schiffsladungen konnte so bereits vor dem tatsächlichen Eintreffen der Schiffe beginnen. Warenbegleitpapiere vor dem eigentlichen Warentransport zu versenden begründete den Erfolg dieses Expressdienstes. 2002 wurde DHL von der Deutschen Post AG übernommen. Nachdem 1999 die Deutsche Post bereits die Aktienmehrheit des Speditionskonzerns Danzas hatte, wurden im Zuge eines Re-Brandings (»3D-Integration«) die drei Marken DHL, Deutsche Post und Danzas zu einer weltweit auftretenden Marke DHL zusammengefasst. Das Modell ist daher im aktuellen Design des Warenversenders gestaltet.

Fiat Ducato
Trilogie! Ein Modell, dreimal anders. Der beliebte Kleintransporter Ducato wurde von Fiat und Groupe PSA (Peugeot Société Anonyme) seit 1982 im Joint-Venture Sevel Sud (Società Europea Veicoli Leggeri Sevel S.p.A. / Europäische Gesellschaft für leichte Nutzfahrzeuge) hergestellt. Beide Kooperationspartner fusionierten zu Stellantis (Marken wie: Maserati, Alfa Romeo, Lancia, Jeep, Chrysler, Dodge, RAM, Abarth, Citroën, Fiat, Opel/Vauxhall und Peugeot), die seitdem dort gebaut werden. Die baugleichen Transport-Fahrzeuge Ducato, Citroën und Peugeot unterscheiden sich hauptsächlich durch die jeweils verwendeten Motoren. Die erste Generation des Ducato I, wurde gerne als Basis für Wohnmobile eingesetzt. Daher gab es ihn sowie seine Schwestermodelle jeweils mit Einzelkabinen. Die zweite Generation des Ducato sowie Citroën Jumper und Peugeot Boxer wurden sogar 1994 zu den Van of the Year auserkoren.
Eine weitere Modellpflege erhielten die Modelle 2011, dabei wurde die Karosserie nur sehr unwesentlich geändert, die hauptsächlichen Änderungen fanden durch leistungsstärkere und verbrauchsärmere Motoren statt. Modifizierte Innenausstattungselemente wie ein neues Armaturenbrett, zweifarbige Sitzbezüge, neue Seitenverkleidungen sowie neue Bedienelemente für die Klimaanlage, Radio und Halterung für Navi waren nur bei intensiverer Betrachtung augenfällig. Erst mit der Modellpflege 2014 erhielten alle Modelle auch eine umfangreiche optische sowie technische Überarbeitung. Die folgenden Modelle lassen sehr schön das neue Design erkennen und brillieren durch scharfe Konturenführungen.
54600 Fiat Ducato, Weiß FORMNEUHEIT € 26,99
54601 Fiat Ducato, Rot FORMNEUHEIT € 26,99
54602 Fiat Ducato, Grau FORMNEUHEIT € 26,99
54603 Fiat Ducato, Blau FORMNEUHEIT € 26,99
54800 Mercedes-Benz Vito, Beredskaps Styrelsen, THW Dänemark € 24,99
Einsatzfahrzeug der dänischen Katastrophenschutz-Organisation. Die »Beredskabs Styrelsen (BRS)« (Bereitschaftsleitung) untersteht dem Verteidigungsministerium. Zu den Aufgaben dieser Einheit zählen vor allem die Unterstützung der Kommunen im Brandschutz und der technischen Hilfeleistung, sie überwacht zudem die kommunale Rettungsbereitschaft (National Emergency Management Agency) und führt Beratungen im Bereich der Notfallvorsorge durch.

Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland.

Alle Bilder: © by Busch